Die Sonne steht hoch am Himmel, als ich im August 2024 mit dem Roller von Barcelona aus ins Priorat fahre. Die Landschaft ist atemberaubend: karge, zerklüftete Hügel, die von Reben durchzogen sind, steile Terrassen und uralte Schieferböden, die in der Hitze flirren. Hier, in einer der kleinsten, aber prestigeträchtigsten Weinregionen Spaniens, entstehen einige der kraftvollsten und komplexesten Weine der Welt. Doch bevor ich meine Erlebnisse teile, hier die wichtigsten Fakten für alle Weinliebhaber.
Die wichtigsten Fakten auf einen Blick
Das Geheimnis liegt im Terroir: Die kargen, schieferhaltigen Licorella-Böden speichern Wärme und sorgen für eine ausgeprägte Mineralität. Die heißen Tage und kühlen Nächte verleihen den Weinen eine beeindruckende Tiefe und Frische. Die Erträge sind niedrig, die Arbeit in den steilen Weinbergen extrem fordernd – doch das Resultat sind Weine mit Kraft, Eleganz und langer Lagerfähigkeit.
- Rebsorten: Vor allem Garnacha (Grenache) und Cariñena (Carignan), ergänzt durch Syrah, Cabernet Sauvignon und Merlot. Weißweine aus Garnacha Blanca oder Macabeo werden seltener produziert.
- Weinstil: Kräftige, tiefgründige Rotweine mit Aromen von dunklen Früchten, Lakritz, Kräutern und mineralischer Note. Moderne Winzer setzen zunehmend auf eine filigranere Stilistik mit weniger Holz.
- Ausbau: Traditionell in französischer Eiche, zunehmend aber auch in Beton und Amphoren für mehr Frische.
- Alkoholgehalt: Meist zwischen 14,5 % und 16 % – die Weine sind intensiv, aber oft gut ausbalanciert.
- Für wen? Liebhaber von kraftvollen Weinen aus Châteauneuf-du-Pape, Ribera del Duero oder Kalifornien kommen hier auf ihre Kosten.
- Preisniveau: Mittel bis hoch – solide Weine ab 20 €, Spitzenweine erreichen dreistellige Beträge.
Weingüter, die man besuchen muss
Mittags angekommen ist es Zeit, das Herzstück des Priorats zu entdecken – seine legendären Weingüter. Neben den von mir besuchten gibt es einige, die man unbedingt kennen sollte:
- Clos Mogador – Gegründet von René Barbier, einem der Pioniere der Priorat-Renaissance. Seine Weine, allen voran der legendäre Clos Mogador, sind voller Tiefe und Eleganz.
- Alvaro Palacios – Das Weingut hinter dem ikonischen L’Ermita, einem der teuersten und begehrtesten Weine Spaniens. Palacios ist eine Schlüsselfigur in der Wiederbelebung des Priorats.
- Clos Erasmus – Daphne Glorian hat mit ihrem Weingut Weltruhm erlangt. Ihre Weine sind geprägt von Finesse und unglaublicher Langlebigkeit.
An diesem Wochenende hatte ich das Privileg, von diesen Weingütern verzaubert zu werden:
- Mas Doix – Eine tolle Verkostungserfahrung mit einer besonderen Überraschung: Wir durften sogar die absoluten Prestigeweine des Weinguts probieren – eine außergewöhnliche Gelegenheit.
- Terroir al Limit – Innovativ und anders. Isabelle führte uns durch die Weinberge und erklärt ihre Philosophie des sanften Weinmachens. Die anschließende Verkostung zeigt, wie spannend und unkonventionell Priorat-Weine sein können.
- Mas Alta – Klassisch und elegant. Die Weine von Mas Alta verkörpern den traditionellen Stil des Priorats – kraftvoll, strukturiert und tiefgründig. Das neue Anwesen verkörpert dabei die Tradition und Moderne perfekt.
Mehr als nur Wein: Sehenswürdigkeiten im Priorat
Das Priorat hat weit mehr zu bieten als großartige Weine. Besonders beeindruckend ist die historische Klosteranlage Santa Maria Escaladei – die Wiege des Priorats, wo einst die Kartäusermönche den Weinbau etablierten. Die Ruinen strahlen eine fast mystische Ruhe aus und bieten einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Region.
Auch die charmanten Dörfer wie Gratallops, Porrera und Torroja laden zum Erkunden ein. Enge Gassen, alte Steinhäuser und kleine, familiengeführte Restaurants verleihen ihnen eine authentische Atmosphäre. In Falset, der „Hauptstadt“ des Priorats, lohnt sich ein Besuch der Cooperativa Falset Marçà, einer historischen Weinkellerei im modernistischen Stil, die von Antoni-Gaudí-Schülern entworfen wurde.
Wer die Natur liebt, sollte den Naturpark Montsant nicht verpassen. Schroffe Felsformationen, atemberaubende Aussichtspunkte und zahlreiche Wanderwege machen ihn zu einem Paradies für Outdoor-Fans. Besonders lohnenswert ist die Wanderung zum Aussichtspunkt La Morera de Montsant, von dem aus man einen spektakulären Blick über die Weinberge und das Tal genießt.
Weinfeste im Priorat: Ein Muss für Weinliebhaber
Mein persönliches Highlight war die Nit de Vins in Torroja. Dieses stimmungsvolle Weinfest bringt Winzer und Weinliebhaber zusammen, um die Vielfalt der Priorat-Weine zu entdecken. Hier konnte ich außergewöhnliche Tropfen probieren, mit den kleineren Winzern plaudern und die ausgelassene Atmosphäre genießen.
Neben der Nit de Vins gibt es weitere Weinfeste, die einen Besuch lohnen:
- Fira del Vi de Falset: Das wohl bekannteste Weinfest der Region findet jedes Jahr am ersten Maiwochenende in Falset statt. Hier präsentieren Winzer aus der DOQ Priorat und DO Montsant ihre besten Weine – ein Paradies für alle, die tief in die Welt dieser Weine eintauchen wollen.
- Festa de la Verema a l’Antiga de Poboleda: Am zweiten Samstag im September feiert Poboleda die Weinlese auf traditionelle Weise. Besucher können miterleben, wie früher Trauben geerntet und verarbeitet wurden – inklusive klassischem Traubentreten!
Bevor man ins Priorat reist, lohnt sich ein Blick in den Veranstaltungskalender, um diese einzigartigen Feste nicht zu verpassen.
Übernachten im Priorat: Von Boutique bis Luxus
Zwar ist das Priorat nicht allzu groß aber es lohn sich, sich über die richtig gelegene Unterkunft Gedanken zu machen, um alles erkunden zu können. Meine Unterkunft für das Wochenende ist das charmante Weingut-Hotel Clos Figuera in Gratallops. Ein kleines, aber feines Boutique-Weingut mit preiswerten Zimmern, interessanten Weinen und einem grandiosen Frühstück. Die Atmosphäre ist entspannt, das Panorama beeindruckend – der perfekte Ausgangspunkt, um das Priorat zu erkunden. Weitere empfehlenswerte Unterkünfte im Priorat:
- ORA Hotel Priorat: Ein stilvolles Adults-only-Hotel in Torroja del Priorat, das historischen Charme mit modernem Komfort verbindet.
- Hotel Balcó del Priorat: Eine ruhige Oase in La Morera de Montsant mit saisonalem Außenpool und ausgezeichnetem Frühstück.
- Terra Dominicata – Hotel & Winery: Ein luxuriöses Refugium mitten in den Weinbergen, mit exzellentem Restaurant, einer hauseigenen Weinkellerei und stilvollen Zimmern. Perfekt für Ruhesuchende und Weinliebhaber.
Das Priorat ist nicht nur eine Weinregion, sondern ein Erlebnis. Wer intensive Weine, spektakuläre Landschaften und herzliche Gastfreundschaft liebt, sollte diese Region unbedingt auf seine Liste setzen. Die Kombination aus herausragenden Weinen, atemberaubender Natur und erstklassiger Kulinarik macht diese Tour unvergesslich. Ich komme definitiv wieder – vielleicht im Herbst, wenn die Erntezeit das Land in eine neue, goldene Stimmung taucht.